Jährliche Mitgliederversammlung des HFK 32 Vereine folgten der Einladung
Am 21.03.2025 fand die Mitgliederversammlung des HFK im Landessportbund in Frankfurt statt. Insgesamt nahmen 39 Personen aus 32 Vereinen an der Sitzung teil. Der Vorstand und das Präsidium des Verbandes waren -mit Ausnahme des Sportwarts der sich entschuldigen ließ-, vollständig anwesend.
Die Sitzung wurde durch den ersten Vorsitzenden, Reinhard Schmidt-Eckhardt, eröffnet, der die Anwesenden herzlich begrüßte. Das Protokoll wurde von der neuen Geschäftsführerin, Sophie Wachter, geführt.
Tätigkeitsberichte und zukünftige Projekte
Joachim Jelko, der zweite Vorsitzende, erläuterte die verschiedenen Tätigkeiten des Vorstandes, die oft mit regelmäßigen Besuchen im Landessportbund in Frankfurt verbunden sind. Ein wesentlicher Aspekt dieser Arbeit ist die Beantragung von Fördergeldern, die für die Weiterentwicklung des Verbandes von großer Bedeutung sind. Sämtliche Tätigkeitsberichte, sowie den Jahresabschluß 2024 und das Budget 2025 findet ihr auf unserer Website.
Leistungssport und Erfolge 2024
Unser Leistungssportreferent, Christian Bonsiep, berichtete über die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres. Besonders hervorzuheben sind die deutlichen Verbesserungen im Vergleich zu 2023, was sich in einer Vielzahl an Medaillen und Platzierungen widerspiegelt. Diese Entwicklung zeigt die kontinuierliche Verbesserung unserer Athleten und die positive Arbeit der Vereine, sowie des HFK.
Finanzen und Jahresrechnung
Der Schatzmeister, Rene Moquet, stellte die Zahlen des vergangenen Jahres vor und gab einen Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr. Die finanziellen Mittel des Verbandes wurden ordnungsgemäß verwaltet, was auch durch die unabhängigen Kassenprüfer bestätigt wurde. Die Jahresrechnung 2024 wurde von den anwesenden Mitgliedern genehmigt, und der Wirtschafts- und Finanzplan für 2025 fand ebenfalls Zustimmung. Der Vorstand und das Präsidium wurden entlastet.
Es wurden zudem die weiteren Punkte der Tagesordnung besprochen und die notwendigen Schritte eingeleitet. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war das Thema "Symposium", das von Jochen Harms vorgestellt wurde. Hierzu gab es aus dem Plenum verschiedene Vorschläge, die in naher Zukunft weiter verfolgt werden. Weitere Informationen zu diesem Thema werden demnächst auf unserer Website veröffentlicht.
Verabschiedung von Paul Baum
Ein weiterer Programmpunkt war die Verabschiedung unseres langjährigen Geschäftsführers Paul Baum. Reinhard Schmidt-Eckhardt bedankte sich im Namen aller mit einem Geschenk bei Paul Baum für seine langjährige, wertvolle Arbeit im Verband.
Die Sitzung wurde gegen 20:30 Uhr beendet.
Nach dem offiziellen Teil der Sitzung gab es bei Getränken und Snacks die Gelegenheit für die Anwesenden, sich auszutauschen und in entspannter Atmosphäre weiter zu diskutieren.
Wir danken allen Anwesenden für ihre Teilnahme und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Schritte im Jahr 2025.