Hessischer Schützentag 2025 Ehren, Erfolge und Entscheidungen
Ein Wochenende im Zeichen des Sports und der Gemeinschaft
Den Auftakt machte der Empfang des Baunataler Bürgermeisters Henry Richter, der in seiner Begrüßung den Hessischen Schützentag als „Fest der Begegnung“ lobte und die Offenheit der Schützen für Innovationen sowie ihre tiefe Verwurzelung im Ehrenamt hervorhob. Die große Beteiligung von Schützinnen und Schützen aus ganz Hessen sowie zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Sport unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für den gesamten organisierten Sport im Land.
Ein Grußwort hielt unter anderem Katja Köhler-Nachtnebel, die Vizepräsidentin Bildung und Personalentwicklung des Landessportbundes Hessen. Sie zeigte sich als Nordhessin begeistert von der Schützenveranstaltung in Baunatal. „So wie der gesamte Sport hat auch der Hessische Schützenverband eine positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen.“ Sie ergänzte: „Trotz vieler Krisen haben die Ehrenamtlichen im Sport nie den Mut verloren. Wir arbeiten dafür, dass sich die Menschen im Sport wohlfühlen.“
Die LSB-Vizepräsidentin verwies auch auf die schwieriger werdende finanzielle Situation und Kürzung der Fördergelder. „Wir erwarten tiefgreifende Einschnitte“, so Katja Köhler-Nachtnebel, die den Politikern zurief: „Wagen sie mehr Sport“. Sie meint: „Wenn sich der Sport zurückziehen muss, entstehen soziale Brennpunkte.“
Höhepunkte des Landesschützentages
Der festliche Landesschützenball am Samstagabend bildete einen der Höhepunkte des Wochenendes. In der mit 468 Gästen voll besetzten Stadthalle wurden die Landesschützenkönige und die Sportler des Jahres feierlich proklamiert. Unter musikalischer Begleitung der Band „Holidays“ und unter großem Applaus wurden jene ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr sportlich wie ehrenamtlich Außergewöhnliches geleistet haben.
Sportlerinnen, Sportler und Nachwuchstalente geehrt
Bei der Wahl zu den Sportlerinnen und Sportlern des Jahres siegte zum fünften Mal in Folge Doreen Vennekamp (SV Hüttengesäß). Florian Peter (SV Klein-Welzheim) wurde erneut als bester Sportler ausgezeichnet. Nachwuchspreise gingen an Mika Peter (SV Großenritte) und Annabella Hettmer (WC Wiesbaden). Natascha Hiltrop (SV Lengers), Paralympics-Siegerin von Paris, wurde mit der Höchstpunktzahl erneut zur Para-Sportlerin des Jahres gekürt.
Neue Landesschützenkönige gekürt
Die Proklamation der Landesschützenkönige zählt traditionell zu den emotionalen Höhepunkten. Bei den Erwachsenen setzte sich Jörg Frömel (TuS Mensfelden) mit einem 28 Teiler durch. In der Jugendklasse gewann Sven-Erik Göthel (SSV Fuldabrück) mit einem 16,5 Teiler. Beide werden den Hessischen Schützenverband beim Bundeskönigsschießen im Mai vertreten.
Würdigung des Ehrenamts und hohe Auszeichnungen
Im Rahmen der Delegiertenversammlung am Sonntag erhielt Norbert Link (SV Niederrodenbach) für sein jahrzehntelanges Engagement im Schützensport den Ehrenring des Hessischen Schützenverbandes – die höchste tragbare Ehrung des Verbandes.
Friedhelm Zinke, der Bezirksschützenmeister des Bezirks 12 Witzenhausen, wurde in Anerkennung seiner hervorragenden und verdienstvollen Vorstandstätigkeit an führender Stelle mit der goldenen Ehrennadel des Landessportbundes Hessen ausgezeichnet. Das Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes in Gold erhielten Hans Joachim Kuhn und Dr. Volker Iber, die Sonderstufe des Ehrenkreuzes ging an Landessportleiter Otmar Martin.
Beitragsanpassung beschlossen
Ein bedeutender Tagesordnungspunkt der Delegiertenversammlung war die Beitragsanpassung. Angesichts gestiegener Energie- und Sachkosten sowie kürzlicher Fördermittelkürzungen wurde ab 2027 eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen: Erwachsene zahlen künftig 12 statt 7 Euro pro Jahr, Jugendliche und Junioren 10 statt 6,80 Euro. Schüler bleiben beitragsfrei. Jugendleiter Stefan Rinke lobte die Entscheidung: „Damit halten wir die Einstiegshürden für den Nachwuchs niedrig.“
Blick nach vorn
Präsidentin Tanja Frank zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf des Schützentages und bedankte sich bei den ausrichtenden Vereinen für die gelungene Organisation. Sie schloss die Veranstaltung mit einem optimistischen Ausblick: Der 75. Hessische Schützentag wird vom 10. bis 12. April 2026 in Usingen stattfinden – und verspricht, ein besonderes Jubiläum zu werden.