Delegiertenversammlung Floorball Hessen Floorball Hessen stellt Weichen für 2025
Bei dieser DV wurde das langjährige Vorstandsmitglied Martin Meyer aus dem Vorstand verabschiedet. Für das Amt des 2. Vizepräsidenten wurde sein Vereinskollege Yannis Röhrig (TSV Ebersgöns) gewählt. Wir danken Martin von ganzem Herzen für sein Engagement im FVH. Im Laufe der Saison wird es noch einen passenden Zeitpunkt geben, an dem der FVH Martin offiziell danken wird.
Positiv hervorzuheben ist, dass bei der DV weitere Personalangelegenheiten geklärt werden konnten. So wurde die Schulsportkommission (SSK) erfreulicherweise komplett besetzt. Sie besteht aus Ricardo Lieblein (MTV Gießen), Eva-Maria Zürker (SV Herzhausen), Tanja Rode (SV Espenau Rangers), Stefan Schäfer (SV Herzhausen, Mitglied der Schulsportkommission von Floorball Deutschland) und Markus Giese (Zentralstelle für Schulsport und Bewegungsförderung, Arbeitsschwerpunktsprecher „Neue Sportarten“). Für Lehrer-Floorballfortbildungen steht Jan Könnecke (Frankfurt Falcons) zur Verfügung.
Auch die neue Regel- und Schiedsrichterommission (RSK) wurde erfolgreich aufgestellt. Mit den erfahrenen Ausbildern und Instruktoren Pascal Haase (Darmstadt Dukes) und René Franke (MTV Gießen) sowie dem neuen Vorstandsmitglied Yannis Röhrig (Bundesligaschiedsrichter) wurde eine solide Basis für zukünftige Tätigkeiten in diesem Bereich geschaffen.
Mit Patrik Bartel (SV Taunusstein-Neuhof) konnte zudem ein neuer Leiter der Spielbetriebskommission (SBK) gewonnen werden. Allerdings wird für die kommende Saison noch ein Co-Leiter der SBK gesucht. Die SBK-Leitung bildet gemeinsam mit den Staffelleitern der einzelnen Ligen ein starkes Team, das sich um Spielbetriebsthemen wie Spielpläne, Transfers und Spielerlizenzen kümmert.
Nach wie vor vakant bleibt die Marketing und Öffentlichkeitsarbeitskommission (MÖK). Der FVH sucht weiterhin dringend motivierte Kolleginnen und Kollegen, die sich im Bereich PR engagieren möchten. Mit dem Wachstum des Verbandes und der Entwicklung moderner Medien bieten sich in diesem Bereich viele spannende Aufgaben. Vorteilhaft ist, dass die zeitlichen Kapazitäten frei gestaltet werden können und kreativen technischen oder gestalterischen Ideen keine Grenzen gesetzt sind.
Der FVH freut sich bekanntzugeben, dass Aaron Sandrock (SV Espenau Rangers) zum Betreuer der neu gegründeten U15-Westauswahl ernannt wurde. Gemeinsam mit einem Kollegen aus NRW wird Aaron die jungen Talente der Region West sichten und diese bei der U15-Trophy von Floorball Deutschland (FD) am 10./11. Mai 2025 betreuen. Seit 2025 führt Floorball Deutschland die U15-Trophy ein, um talentierte Jugendspieler gezielt auf die U17-Auswahlen vorzubereiten. Die U17-Auswahlen bilden wiederum die Grundlage für die deutsche U19-Nationalmannschaft.
Die U17-Trophy weiblich findet vom 30.5. - 1.6.2025 in Holzbüttgen und die U17-Trophy männlich vom 30.5. - 1.6.2025 in Schenefeld statt.
Im Zusammenhang mit der Gründung der U15-Westauswahl möchte der FVH allen hessischen Vereinen die Teilnahme an einem der größten Kinder- und Jugendturniere der Welt, den "Prague Games", ans Herz legen. Dieses Turnier wird seit 2004 von den Organisatoren der weltgrößten Turniere "Czech Open" (für Erwachsene) und der "Prague Masters" (für ältere Erwachsene) veranstaltet. Bei den "Prague Games" treten Teams aus zahlreichen europäischen Ländern an. Im Jahr 2025 spielen Kinder und Jugendliche in den Jahrgängen 2007 bis 2013. Das Turnier findet in der ersten hessischen Ferienwoche vom 9. bis 12. Juli statt. Der FVH strebt an, ein hessisches U15-Team (eine der größten Altersklassen im Jugendbereich in Hessen) zu organisieren und finanziell zu unterstützen. Weitere Informationen hierzu werden zeitnah an die Vereine kommuniziert. Webseite des Turniers lautet: https://www.praguegames.cz/en
Darüber hinaus möchte der FVH darauf hinweisen, dass auch hessische Schiedsrichter die Möglichkeit haben, bei den "Prague Games" wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln. Pascal Haase, der bereits in Tschechien als Schiedsrichter aktiv war, pflegt gute Kontakte zum tschechischen Floorball-Verband und kann so für interessierte Referees eine Teilnahme ermöglichen.
Ebenfalls wurden bei der DV weitere Punkte besprochen, die bei der nächsten außerordentlichen DV sowie bei der kommenden Klausurtagung endgültig geklärt werden sollen, darunter Themen wie Satzungsänderungen, Ehrenamtspauschalen und Trainerlizenzen.
Der Vorstand des FVH bedankt sich bei allen Vereinen für die rege Teilnahme an der DV und wünscht allen Vereinen ein erfolgreiches und freudiges Floorball-Jahr 2025.