Jugendvollversammlung Frischer Wind für die Jugendarbeit
Bereits vor Beginn der offiziellen Regularien um 19:00 Uhr nutzten die Teilnehmenden aus den Sportvereinen des Kreises die Zeit für erste Gespräche und Vernetzung. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Hans Böhl, dem Vorsitzenden des Sportkreises Main-Taunus, sowie Tim Binstadt von der Sportjugend Hessen.
„Das Engagement unserer Jugend ist der Motor für die Zukunft des organisierten Sports. Es ist beeindruckend zu sehen, wie aktiv und verantwortungsbewusst die jungen Menschen in unserem Kreis arbeiten“, lobte Hans Böhl in seiner Ansprache. Auch Tim Binstadt unterstrich die Bedeutung der lokalen Jugendarbeit: „Was hier im Main-Taunus-Kreis geleistet wird, ist vorbildlich, wie die jährliche Aktivitätenquote zeigt. Die Zusammenarbeit und der Einsatz der Sportkreisjugend klappt toll – dafür möchte ich heute Danke sagen.“
Im Anschluss folgte der Bericht des bisherigen Jugendvorstands, der unter anderem auf Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen im Bereich Kinderschutz einging. Die Versammlung entlastete den bisherigen Jugendausschuss einstimmig. Gleichzeitig wurde die bisherige Jugendwartin, Katharina Dörr (TSG Marxheim 1875 e.V.) verabschiedet. Vinzent Weber, der bisherige und zukünftige Jugendwart, bedankte sich für die Unterstützung und die gelungene Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.
Im Mittelpunkt stand die Wahl des neuen Jugendvorstandes: Vinzent Weber (TSG Marxheim 1875 e.V.) wurde als Jugendwart bestätigt, Clara Roth (TV 1886 Okriftel e.V.) übernimmt das Amt der Jugendwartin und Emily Krätzer (TSC Fischbach e.V.) wurde als Jugendsprecherin neu gewählt. Der neue Vorstand plant, die Angebote für Kinder und Jugendliche weiter auszubauen und den direkten Austausch mit den Vereinen zu stärken.
„Ich freue mich auf die Aufgabe und bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch viel bewegen können“, erklärte Vinzent Weber nach seiner Wahl. Clara ergänzte: „Uns ist es wichtig, die Bedürfnisse junger Menschen im Sport ernst zu nehmen und ihnen echte Mitgestaltung zu ermöglichen.“
Der anschließende Austausch zu Vereins- und Sportfesten sowie Fördermöglichkeiten zeigte deutlich: Die Sportvereine im Kreis sind kreativ und setzen sich leidenschaftlich für ihre Jugend ein. Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Bedarf an Beratung und Unterstützung weiter besteht – insbesondere bei der Umsetzung von Förderprogrammen oder in Fragen des Kinderschutzes.