Fortbildungslehrgang für Übungsleiter*innen Funktionales Training von A - Z
Im Vordergrund der Fortbildung standen die allgemeinen Grundlagen des funktionellen und des athletischen Trainings, denn gute funktionelle Körperfähigkeiten stellen die Basis aller erfolgreichen Bewegungsabläufe im Sport und auch in der Freizeit dar. Der Körper lernt durch neue funktionelle Mechanismen sportartspezifische Bewegungsabläufe korrekter auszuführen und somit die eingebrachte Energie besser in Leistung umzusetzen. Zusätzlich senkt eine gute, athletische Basisausbildung in den Schwerpunktbereichen der Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Stabilität das Verletzungsrisiko und schützt vor Überlastungen. Richtig organisierte Körpersysteme arbeiten nie gegeneinander, sondern immer miteinander, was sich in einer gesteigerten Dynamik auswirkt.
Der Inhalt der Fortbildung bestand darin, entsprechende Warm Up- bzw. Cool Down-Programme sportartübergreifend zu gestalten und Einflüsse aus dem Faszientraining, Yoga, Stretching, Athletik- bzw. funktionellem Training, effektiv zu kombinieren.
Den 19 Teilnehmenden wurden Übungen zur Koordination und zur Beweglichkeit mit verschiedenen Kleingeräten angeboten und alle hatten Gelegenheit diese auszuprobieren. Dabei wurden sie auch auf die richtige Durchführung der Übungen hingewiesen.
Am Ende der Fortbildung konnte Isolde Wiegand, im Vorstand des Sportkreises für die Betreuung der Lehrgänge zuständig, allen die Teilnahmebescheinigungen aushändigen.
Es war eine rundum gelungene Fortbildung, bei der alle Übungsleiter*innen sich für die speziellen Voraussetzungen der eigenen Trainingsgruppe die geeigneten Übungen aussuchen können. Einig war man sich, dass es auch in Zukunft weitere Fortbildungen mit dem Referenten Sascha Wingenfeld geben soll, was der Sportkreis bei seinen Planungen sicher berücksichtigen wird.