HSV erhält neue DISAG-Lichtzielanlagen Neue Technik für Nachwuchsschützen

DISAG-Mitarbeiter Sascha Thürstein (links) übergab die neuen Lichtzielanlagen an HSV-Jugendleiter Stefan Rinke.    Bild: Hessischer Schützenverband
DISAG-Mitarbeiter Sascha Thürstein (links) übergab die neuen Lichtzielanlagen an HSV-Jugendleiter Stefan Rinke. Bild: Hessischer Schützenverband

Die Nachwuchsförderung im Hessischen Schützenverband (HSV) erhält einen weiteren Schub: Am 18. März 2025 wurden im Landesleistungszentrum (LLZ) in Frankfurt am Main 15 neue DISAG-Lichtzielanlagen übergeben. Stefan Rinke, Jugendleiter des HSV, nahm die Anlagen persönlich entgegen. „Mit dieser Erweiterung stehen dem Verband jetzt insgesamt 30 moderne Lichtanlagen zur Verfügung. Damit können wir unsere Aktivitäten rund um das Lichtschießen weiter ausbauen und für den Nachwuchs noch attraktiver gestalten,“ freute sich Stefan Rinke.

Übergeben wurden die neuen Anlagen vom DISAG-Mitarbeiter Sascha Thürstein. Er nutzte die Gelegenheit, sich das Landesleistungszentrum anzusehen und sich ein Bild von den Trainingsbedingungen vor Ort zu machen.

Erster Einsatz bereits im Mai

Die neuen Anlagen kommen erstmals am 10. Mai 2025 bei der Jugendmeisterschaft Lichtschießen („Faszination Lichtschießen“) und der Hessischen Landesmeisterschaft Lichtschießen zum Einsatz. Dort können junge Schützinnen und Schützen in den Disziplinen Lichtgewehr, Lichtgewehr 3-Stellung, Lichtpistole sowie Auflage-Wettbewerben mit Lichtgewehr und Lichtpistole antreten. Bei der Jugendmeisterschaft wird das Sportschießen durch vier allgemeinsportliche Stationen ergänzt, die spielerisch motorische Fähigkeiten wie Konzentration, Geschicklichkeit und Koordination fördern.

Ein weiteres Highlight für das Lichtschießen folgt am 9. und 10. August 2025. Dann wird im Frankfurter Landesleistungszentrum die erste Deutsche Meisterschaft im Lichtschießen ausgetragen.

Frühe Nachwuchsförderung mit moderner Technik

Das Lichtschießen bietet eine ideale Möglichkeit, Kinder ab sechs Jahren spielerisch an den Schießsport heranzuführen – ohne Munition und mit maximaler Sicherheit. Durch das Training an den Lichtanlagen entwickeln die jungen Talente wichtige motorische und kognitive Fähigkeiten, die auch in anderen Sportarten und im Alltag von Vorteil sind.

Interessierte Vereine und Eltern können sich bei Fragen rund um das Lichtschießen direkt an Jugendleiter Stefan Rinke wenden und natürlich die Veranstaltungen des Hessischen Schützenverbandes besuchen. Für Trainer, Jugendleiter und Betreuer in den Vereinen bietet der HSV außerdem regelmäßig das Online-Seminar „1 x 1 des Lichtschießens“ an. Dort erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in das Thema „Lichtschießen“, die sie dazu befähigt, das Lichtschießen effektiv in der Nachwuchsarbeit in den Vereinen einzusetzen.

Lutz Berger
Verantwortlich für diesen Inhalt: Hessischer Schützenverband e.V.


X