Hessischer Seglertag 2025 in Walluf Silberne Ehrennadel im Doppelpack

Der Präsident Klaus-Dieter Lachmann begrüßt die Teilnehmer am Seminar „Gewaltprävention“.    Bild: Robert Heinbücher
Der Präsident Klaus-Dieter Lachmann begrüßt die Teilnehmer am Seminar „Gewaltprävention“. Bild: Robert Heinbücher

Strahlend blauer Himmel begrüßt die Delegierten der hessischen Segelvereine, als sie am 08. März 2025 im Clubgelände vom Segelclub Rheingau zum Hessischen Seglertag 2025 eintreffen. Leichter Wind lässt die übergroße Flagge des HSeV an dem SCR-Flaggenmast wehen, ein toller Anblick von der sonnigen Clubterrasse über Rhein. Der Segelclub Rheingau feiert 2025 sein 125jähriges Bestehen und richtet den diesjährigen Seglertag aus.

Im Vorfeld der Mitgliederversammlung findet ein Seminar zum Thema „Gewaltprävention“ durch Frau Felicitas Benkmann vom DSV statt. Nach 2022 in Kassel und 2024 in Inheiden nun schon das dritte Seminar zu diesem Thema auf einem Hessischen Seglertag. Der Präsident des HSeV betont, dass auch in Zukunft das Kindeswohl eine Hauptaufgabe für den Vorstand des HSeV sein wird.

Der Vorsitzende des Gastgebervereins, Alexander Cross, begrüßt die Anwesenden und stellt seinen Verein vor. Der SCR ist der älteste Verein im Hessischen Seglerverband, bietet die gesamte Palette für alle Interessengruppen und das offene Clubhaus mit Gastronomie liegt direkt am Rhein. Ein Highlight dieses Jahres ist für den Verein die Ausrichtung der Rheinwoche. Vom 06. bis zum 09.06.2025 werden über 300 Segler mit 100 Booten an der größten Regatta der Region teilnehmen.

Der Präsident des HSeV, Klaus-Dieter Lachmann, bedankt sich beim ausrichtenden Verein und eröffnet den Seglertag. Er kann als Ehrengäste Wolfgang Wagner, den bisherigen Vorsitzenden des Landesseglerverbandes Rheinland-Pfalz und den Vizepräsidenten des DSV, Claus-Otto Hansen, begrüßen. Er würde sich zwar mehr Teilnehmer als die 11 anwesenden Vereine wünschen, diese repräsentieren allerdings fast 40% der möglichen Stimmen.

Klaus-Dieter Lachmann erinnert an die verstorbenen Segler des vergangenen Jahres und erwähnt stellvertretend Jürgen Dietrich vom DSCL bzw. SCR03. Die Delegierten und Gäste gedenken der Verstorbenen mit einer Schweigeminute.

Danach steigt Klaus-Dieter Lachmann sehr schnell in die Arbeit ein. Viel steht auf der Tagesordnung, von Berichten bis zu Neuwahlen.

Die Berichte des Vorstandes geben in vielen kleinen Punkten einen guten Überblick über die in 2024 geleistete Arbeit. Den Dank dafür bringt Kassenprüfer Edgar Hartung vom Wassersportverein Schierstein zum Ausdruck. Er bescheinigt eine exzellente Kassenführung und beantragt die Entlastung des Vorstandes. Diesem Antrag folgen die Delegierten einstimmig.

Eine erfreuliche Aufgabe für den Präsidenten sind zwei Ehrungen. Markus Heinbücher erhält die silberne Ehrennadel des HSeV für seine seit 2018 geleistete Arbeit als stellvertretender Jugendobmann. Besonders das letzte Jahr war für ihn sehr anspruchsvoll, da er während der Erstellung seiner Masterarbeit die komplette Arbeit des LJO übernehmen musste. Sein Vater Robert Heinbücher erhält ebenfalls die silberne Ehrennadel des HSeV für seine jahrelange exzellente Kassenführung.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung sind Neuwahlen. Die Amtszeit vom Vize Finanzen ist abgelaufen, ebenso die vom Kassenprüfer Edgar Hartung. Durch das Ausscheiden von Ulrike Falkenstein als Vize Kommunikation und Presse ist auch dieses Amt neu zu besetzen. Robert Heinbücher stellt sich wieder als Vize Finanzen zur Verfügung. Für das Amt des Kassenprüfers wird Alexander Cross vorgeschlagen. Beide Kandidaten werden per Akklamation ohne Gegenstimmen und ohne Enthaltungen gewählt. Für das Amt des Vize Kommunikation und Presse findet sich leider kein Kandidat. Damit bleibt das Amt bis auf Weiteres vakant. Schließlich wird noch der neue Landesjugend-Obmann, Dierk Conrad, im Amt bestätigt. Seine Wahl war auf dem letzten Jugendseglertag erforderlich, da sich der bisherige LJO, nach nur wenigen Monaten im Amt, zurückgezogen hatte.

So geht eine konstruktive Verbandsversammlung mit interessanten Diskussionen nach knapp zwei Stunden zu Ende und viele freuen sich, die Runde im nächsten Jahr beim Segelclub Westerwald an der Krombachtalsperre wieder zu sehen.

Günther Probst
Verantwortlich für diesen Inhalt: Hessischer Seglerverband e.V.


X