Qualifizierungsangebot „Freiwilligenmanagement im Sport“ Zentrale Herausforderung von Sportvereinen
Auch im Jahr 2025 bietet der Landessportbund Hessen (lsb h) in Kooperation mit der Landesehrenamtsagentur Hessen (LEAH) erneut das erfolgreiche Qualifizierungsformat „Freiwilligenmanagement im Sport“ an. Dieses Weiterbildungsangebot richtet sich gezielt an Sportvereine, die ihr freiwilliges Engagement nachhaltig fördern und zukunftsfähige Strukturen zur Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen entwickeln möchten.
Die Fortbildung „Freiwilligenmanagement im Sport“ ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung ehrenamtlicher Strukturen in Sportvereinen. Sie unterstützt Vereine dabei, sich den veränderten Rahmenbedingungen und Erwartungen im Ehrenamt anzupassen. Viele Engagierte wünschen sich heute flexiblere Beteiligungsmöglichkeiten, klar definierte Aufgaben und eine wertschätzende Einbindung. Mit dem vermittelten Wissen und den praxisnahen Strategien hilft die Ausbildung Vereinen, diesen Entwicklungen aktiv zu begegnen und das Ehrenamt zukunftsfähig zu gestalten.
Lsb h-Vizepräsidentin Katja Köhler-Nachtnebel sagt dazu: „Die Gewinnung und Bindung von Engagierten ist seit vielen Jahren die zentrale Herausforderung von Sportvereinen. Mit der Qualifizierungsreihe möchten wir dazu ermutigen, diese Aufgabe im Verein aktiv anzugehen und mit einem Perspektivwechsel die Engagementstrukturen im Sportverein nachhaltig zu stärken.“
Die modulare Ausbildung umfasst insgesamt 40 Lerneinheiten und gliedert sich in ein Basismodul sowie zwei Vertiefungsmodule. Teilnehmende erwerben fundierte Kenntnisse zur systematischen und strategischen Entwicklung eines erfolgreichen Freiwilligenmanagements. Im Fokus stehen zentrale Themen wie das Lebenszyklusmodell des freiwilligen Engagements, Management- und Koordinationsaufgaben, Strategien zur Gewinnung und Bindung von Engagierten sowie Storytelling und Wirkungsorientierung.
Die Qualifizierungsreihe bietet den teilnehmenden Vereinen zahlreiche Vorteile:
Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge und Strategien, um neue Ehrenamtliche gezielt anzusprechen und langfristig einzubinden. Gleichzeitig werden nachhaltige Strukturen im Freiwilligenmanagement aufgebaut, die den Verein unabhängig von Einzelpersonen tragfähig machen. Darüber hinaus stärkt die Ausbildung die Führungskompetenzen der Teilnehmenden und vermittelt effektive Koordinations- und Kommunikationsmethoden.
Ein weiterer Mehrwert liegt im Austausch mit anderen Engagierten: Die Qualifizierung schafft Raum für wertvolle Vernetzung, ermöglicht den Einblick in bewährte Praxisbeispiele und liefert Impulse für innovative Engagement-Formate, die auch jüngere Zielgruppen ansprechen. Durch die praxisnahe Ausrichtung der Inhalte profitieren die Vereine direkt von sofort umsetzbaren Maßnahmen. Zudem trägt die gezielte Förderung und Anerkennung freiwilligen Engagements dazu bei, die Attraktivität des Vereins nachhaltig zu erhöhen.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat als Freiwilligenmanager*in im Sport, ausgestellt vom Landessportbund Hessen und der Landesehrenamtsagentur Hessen. Die Qualifizierungsreihe ist darüber hinaus zur Verlängerung der Vereinsmanager-Lizenz anerkannt.
Interessierte Vereinsvertreter*innen können sich über das Bildungsportal im Sportland Hessen (www.bildungsportal-sport.de) informieren und anmelden.